Du hast Fragen?
FAQs
Die HAT23 finden statt vom 5. - 8. Oktober 2023.
Hier haben wir Dir einige häufig gestellte Fragen aufgelistet. Bitte lies Dir diese zuerst durch, bevor Du Dich an uns wendest. Sollte Deine Frage nach dem Lesen der FAQ noch nicht beantwortet sein, kannst Du uns gerne unter info@adenauer-tage.de kontaktieren.
Wer darf an den Heidelberger Adenauer-Tagen teilnehmen?
Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an Stipendiaten und Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung. Eine Teilnahme externer Personen ist leider nicht möglich. Dies gilt auch für (Ehe-)Partner.
Bis wann kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung ist grundsätzlich jederzeit möglich. Ab Ende August werden die Plätze vergeben – wer sich danach noch anmeldet, hat aber über die Warte- und Nachrückerliste noch die Chance, an der Tagung teilzunehmen.
Was sind die Heidelberger Adenauer-Tage überhaupt?
Die Heidelberger Adenauer-Tage sind ein bewährtes Veranstaltungsformat für Politik und Gesellschaft. Sie verstehen sich als Weiterentwicklung des ehemaligen regionalen KAS Baden-Württemberg-Tages und richten sich an Stipendiaten höherer Semester und junge Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung aus ganz Deutschland. Die Grundidee der Heidelberger Adenauer-Tage fußt auf einem Drei-Säulen-Modell, welches die Bereiche Politik & Gesellschaft, Berufsförderung und Netzwerk in einem Format ansprechen möchte.
Was wird geboten?
Schau bitte in unser Programm
Wie hoch ist der Teilnehmerbeitrag?
Die Höhe des Teilnehmerbeitrags richtet sich nach dem gewählten Paket. Es ist möglich, zusätzlich zur Tagung auch am Festakt teilzunehmen (exkl. Festakt vrstl. 89 Euro, inkl. Festakt vrstl. 149 Euro für Studenten, Doktoranden, Referendare u.a. Ermäßigte; 99 Euro bzw. 199 Euo für Berufstätige). Auch kann bei Bedarf eine Unterkunft für Teilnehmer, die nicht aus Heidelberg oder Mannheim kommen, gebucht werden (zusätzlich vrstl. 69 Euro). Genaueres erläutern wir im Anmeldeformular unter „Paketauswahl“.
Ich esse kein Fleisch, kein Gluten oder nur vegan.
Falls Du nicht alles essen kannst oder magst, teile dies uns bitte bei der Anmeldung mit. Es wird bei jeder Mahlzeit vegetarische Optionen geben. Bei anderen Einschränkungen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten müssen wir individuell unsere Essensangebote prüfen. Bitte habe Verständnis dafür, dass wir nicht auf alle Wünsche und Besonderheiten eingehen können.
Was kann ich mir unter dem Festakt vorstellen?
Am Samstag, den 7. Oktober 2023 wollen wir gemeinsam den geselligen Höhepunkt der Heidelberger Adenauer-Tage begehen. In festlichem und dem Anlass angemessenen Rahmen soll es an nichts mangeln. Im großen Saal des Marriott Hotels kann ungestört getanzt und gefeiert werden. Geplant sind viele Fotos, ein Sektempfang und ein üppiges Buffet. Daneben auch Live-Musik und natürlich jede Menge Tanz.
Wie komme ich zum Festakt hin und wieder weg?
Das Marriott Hotel ist zentral gelegen und günstig angebunden, sodass jeder mit ÖPNV oder gar zu Fuß dort hin gelangen kann. Kosten für Taxifahrten werden vom Organisationsteam allerdings nicht erstattet. Der Bahnhof Heidelberg ist wenige Gehminuten entfernt. Bitte informiert euch rechtzeitig über die Fahrt bei Nacht und sprecht euch bei privater Unterbringung dringend mit euren Gastgebern ab. Genaue Informationen zu den zentral organisierten Fahrten werden vor Ort explizit erläutert werden.
Wo kann ich übernachten?
Wir bieten (Alt-)Stipendiaten, die von weiter weg anreisen, Übernachtungsmöglichkeiten an. Die Übernachtung erfolgt entweder bei Konstipendiaten aus Mannheim/Heidelberg oder im Hostel (4- bis 6-Bett-Zimmer). Außerdem besteht die Möglichkeit, sich selbständig unterzubringen. Vielleicht habt ihr ja auch Familie oder Freunde in der Nähe, bei denen ihr schlafen könnt? Teilnehmer aus Mannheim oder Heidelberg bekommen keine von uns gestellte Übernachtungsmöglichkeit. Sie profitieren, falls sie ein Bett für Konstipendiaten zur Verfügung stellen, von einem reduzierten Teilnehmerbeitrag.
Ich bin Altstipendiat, kann ich auch ein Bett bekommen?
Ja, sofern Du nicht in Mannheim oder Heidelberg wohnst. Es steht Dir natürlich auch frei, dich selbständig um eine Unterkunft zu kümmern. Ein Bett im Hotel musst Du allerdings selbst bezahlen – oder Du kümmerst dich eigenständig um eine Übernachtungsmöglichkeit und nutzt die Tagung für einen Besuch bei Freunden oder Verwandten.
Bis wann muss ich anreisen?
Die Anreise muss am Donnerstag, den 5. Oktober 2023 bis spätestens zum Ende der Anmeldung vor Ort erfolgt sein. Wenn die Anmeldung (siehe Programm) geschlossen ist, ist eine Teilnahme an den HAT 2023 grundsätzlich nicht mehr möglich. Im zuvor (!) begründeten Einzelfall können wir hiervon eine Ausnahme machen. Bitte teile uns eventuelle Unpässlichkeiten im Anmeldeformular unter „Anmerkungen“ mit.
Kann ich auch erst Samstag kommen?
Nein. Bei verspäteter Anreise (siehe oben) ist keine Teilnahme an Tagung und Festakt möglich.
Ich möchte Euch meine Meinung zu den Heidelberger Adenauer-Tagen mitteilen.
Für Feedback, Rückmeldungen, Anregungen und Kritik jeglicher Art haben wir jederzeit ein offenes Ohr. Wir organisieren diese Veranstaltung ehrenamtlich für Euch und wollen dies bei ausreichend Interesse auch in den kommenden Jahren weiterhin tun. Konstruktive Anmerkungen werden gern entgegengenommen und soweit möglich für weitere Planungen berücksichtigt.
Wie und wann muss ich den Teilnehmerbeitrag entrichten?
Der Teilnehmerbeitrag muss nach unserer Zusage innerhalb von zwei Wochen per Überweisung gezahlt werden. Die Bankverbindung werden wir Dir mit der Zusage zukommen lassen.
Was ist alles im Teilnehmerbeitrag enthalten?
Die enthaltenen Leistungen sind individuell angepasst je nach Paket-Wahl. Im Rahmen der Tagung sind alle Speisen und Getränke, die Vorträge, Workshops, die Messeveranstaltung und die Tanzkurse (freiwillig) enthalten. Wenn Du zusätzlich auch am Festakt teilnehmen möchtest, sind Live-Musik, der Transfer hin und zurück, Sektempfang, Essen und Getränke inklusive. Die Unterkunft richtet sich ebenfalls nach dem gewählten Paket. Genaueres erläutern wir im Anmeldeformular unter „Paketauswahl“ und „Unterkunft“.
Was ist die „Messe für Ehrenamt und Beruf“?
Bei der Messe werden – wie der Name schon sagt – Stände aus dem Ehrenamt und verschiedenen Berufsfeldern vertreten sein. Dafür brauchen wir Dich: Wir möchten (Alt-)Stipendiaten die Möglichkeit geben, ihr Ehrenamt, ihr politisches und soziales Engagement oder ihr Start-Up individuell zu präsentieren und so Mitstreiter am eigenen Hochschulort oder in anderen Städten zu gewinnen. Außerdem sind unsere Partner aus der Wirtschaft mit ihren Unternehmen vertreten. Die Messe wird am Freitagnachmittag stattfinden und lebt von regem Austausch.
Was kann ich alles bei der „Messe für Ehrenamt und Beruf“ vorstellen?
Beispielstände für die Messe sind etwa der KAS-Chor bzw. -Orchester, Senkrechtstarter, das neu gegründete Start-Up…Wir sind auf Dein Engagement gespannt und freuen uns auf eine vielseitige Messe. Teile uns Deine Idee für einen Messestand einfach in der Anmeldung mit.
Kann ich nur am Festakt teilnehmen?
Nein. Die Veranstaltung ist als einheitliche Tagung konzipiert und besteht aus den drei Säulen Politik/Gesellschaft, Berufsorientierung und Netzwerk. Um dem Netzwerkgedanken Rechnung tragen zu können, sollen die Teilnehmer sich außerdem über mehrere Tage kennenlernen.
Muss ich zum Festabend kommen?
Der offizielle Teil der Tagung endet am Samstag gegen 13 Uhr. Solltest du nicht am Festakt (Samstagabend) teilnehmen können oder wollen, wähle bitte „Paket 1“ aus. In individueller Absprache können wir diesen Platz dann zusätzlich vergeben und Du dir einen Teil der Teilnahmegebühr sparen.
Muss ich tanzen können?
Nein. Wenn du es allerdings lernen möchtest, bist Du bei uns genau richtig. Wir werden im Rahmen der Tagung Tanzkurse anbieten. Beim Festakt wirst Du dann direkt Gelegenheit haben, die neu gelernten Tanzschritte anzuwenden.
Wie ist der Dresscode für den Festakt?
Die Kleiderordnung für den Festakt ist black tie. Zur Orientierung hier ein kurzer Überblick, wie man diesen Dresscode zu verstehen hat: Das Event wird in jedem Fall nach 18 Uhr beginnen, es wird schick und Männer müssen Anzug tragen. Abendveranstaltungen wie Opernbesuche oder Bälle, elegante Einladungen und Empfänge oder ein Hochzeitsdinner sind Gelegenheiten, bei denen dieser Dresscode gefordert sein könnte. Auch ein roter Teppich verpflichtet normalerweise zum kleinen Gesellschaftsanzug, die Oscar-Verleihung ist wahrscheinlich das bekannteste black tie-Event.
Herren tragen einen traditionellen Smoking mit weißem Hemd und schwarzer Fliege. Auch schwarzer / mitternachtsblauer Anzug (selbstverständlich mit Krawatte) sind erlaubt. Für die Damen ist ein (langes) Abendkleid die passende Wahl.
Wer unterstützt die Heidelberger Adenauer-Tage?
Die Logos unserer Sponsoren und Partner findest Du auf unserer Hauptseite.
Kann ich die HAT als Seminar bei der Studienförderung anrechnen lassen?
Wir bestätigen Dir gerne die Teilnahme. Die Anrechnung der Tagung auf Dein Pflichtprogramm der Begabtenförderung musst Du individuell mit Deinem Referenten bei der Stiftung besprechen.
Was mache ich, wenn ich kurzfristig absagen muss?
Bitte sag uns so früh wie möglich Bescheid, falls Du nicht an der Tagung teilnehmen kannst. Unsere E-Mail-Adresse dafür lautet info@adenauer-tage.de. Sollten wir einen Ersatzteilnehmer für dich finden, können wir dir den Teilnehmerbeitrag erstatten. Ansonsten ist keine Erstattung möglich. Gib deinen Platz bitte keinesfalls ohne Rücksprache mit uns einfach an einen Konstipendiaten weiter.
Hilfe, ich habe mich in Heidelberg verlaufen? Wer kann mir helfen?
Erstmal durchatmen. Heidelberg gehört zu den sicheren Städten Deutschlands, so dass zumindest von der Seite keine unmittelbare Gefahr drohen sollte. Du kannst uns aber während der Tagung jederzeit per Telefon erreichen, die Telefonnummer geben wir rechtzeitig bekannt.
Ich habe eine Frage, die hier noch nicht beantwortet wurde.
Wir bemühen uns, unsere Homepage so aktuell, transparent und vollständig wie möglich zu gestalten. Sollte Deine Frage dennoch unbeantwortet bleiben, schreib uns gern eine E-Mail an info@adenauer-tage.de. Wir werden diese schnellstmöglich beantworten. Bei dringlichen, kurzfristigen Fragen/Absprachen bitten wir Dich, uns telefonisch zu kontaktieren.